Kfb-Mitglied werden

Damit kfb Arbeit in den Pfarren, den Dekanaten, den Vikariaten und in der Diözese gut gelingen kann, braucht es auch finanzielle Mittel. Daher gibt es – wie in Vereinen üblich – einen Mitgliedsbeitrag.
Der Mitgliedsbeitrag beträgt pro Jahr:
- für diözesane Mitglieder € 15,00 - 40,00 (nach Selbsteinschätzung)
- für pfarrliche Mitglieder € 15,00
Davon bleiben
€ 4,50 in der Kassa der pfarrlichen kfb
€ 9,00 gehen an die diözesane kfb und
€ 1,50 an die Dekanatskassa (wenn es diese nicht gibt, € 10,50 an die Diözese).
Der Anteil des Mitgliedsbeitrages, der in der Pfarrgruppe bleibt, ist für Aktivitäten der Gruppe gedacht, wie z.B. Referentinnenhonorare, Behelfe, Geschenke, Feste, … aber auch eventuell anfallende Telefon-, Porto- und Fahrtkosten… Über die Verwendung der kfb-Pfarrkassa entscheidet das Leitungsteam.
Die Dekanatskassa ist gedacht für Honorare von Referentinnen, Dekanatsaktivitäten und für Papier- und Portokosten.
Die kfb auf Vikariats- und Diözesanebene erhält Subventionen von der Diözese in Form von Personalkosten und einem Sachbudget. Dieses Sachbudget (1/3) und die Mitgliedsbeiträge (2/3) werden verwendet für: Büroaufwand (Büromaterial, Porto…), Miete und Betriebskosten, Druckkosten, Öffentlichkeitsarbeit, Behelfe, Fahrtspesen, Veranstaltungen und Referentinnenhonorare, Tag der Frau (Eine Dekanatsveranstaltung/Jahr).
Das pfarrliche Leitungsteam sorgt für die Einhebung der Mitgliedsbeiträge.
Die Kassierin verwaltet die Einnahmen, sorgt für die Weiterleitung der Anteile an das Dekanat und die Diözese (kfb) und berichtet jährlich im Leitungsteam.
Kfb-Mitglied werden
Die Frauen, die sich für die Katholische Frauenbewegung – in Amt und Ehrenamt – engagieren, kommen aus unterschiedlichen Lebenssituationen: Sie sind Singles, Ehefrauen, Mütter, Großmütter, Ordensfrauen, Witwen, Geschiedene, Alleinerziehende, Kinderlose, Hausfrauen, Erwerbstätige und noch so vieles mehr. Gemeinsam bringen sie ihre unterschiedlichen Erfahrungen mit ein, um die kfb aktiv mitzugestalten.
In fast allen Pfarren in Österreich gibt es Gruppen der Katholischen Frauenbewegung. Die kfbs der einzelnen Diözesen bieten unterschiedliche Formen der Mitgliedschaft an. Auf Dekanats- und Diözesanebene werden auch Arbeitskreise zu spezifischen Themen organisiert.
Eine Mitgliedschaft in der kfbö direkt ist leider nicht möglich.
|
Sei Teil einer Gemeinschaft von Frauen
- die einander unterstützen, ihre Persönlichkeit zu entfalten
- die sich gegenseitig ermutigen, festgelegte Rollenbilder zu überwinden
- die nach neuen Wegen suchen
kfb als aktive Gestalterin in der Kirche
- um den Glauben zu teilen
- um die eigene Berufung zu erkennen und zu leben
- um gleichberechtigt und partnerschaftlich am Leben der Kirche teilzuhaben
kfb-Gruppen bieten spirituelle Vertiefung durch
- Besinnungstage
- Exerzitien
- Frauenliturgien
- Bibeltage
- Wallfahrten
kfb als aktive Gestalterin in der Gesellschaft. Sie möchte
- Frauen dazu befähigen, ihren Anliegen und Interessen Gehör zu verschaffen
- Frauen ermutigen, Funktionen in Interessensvertretungen und politischen Organisationen zu übernehmen
- Anwaltschaft für jene ausüben, die an den Rand der Gesellschaft gedrängt werden, wie z.B. Ausländerlnnen, Arbeitslose, Opfer von Gewalt
- für eine gerechtere und friedlichere Welt eintreten
In fast allen Pfarren in Österreich gibt es Gruppen der Katholischen Frauenbewegung. Auf Dekanats- und Diözesanebene gibt es Arbeitskreise zu spezifischen Themen.
Frage in der kfb Deiner Diözese nach den konkreten Angeboten in Deiner Region!
Überall dort wird durch...
- Gespräch
- Erfahrungsaustausch
- gemeinsames Erleben und Feiern
- Weiterbildung
- Erreichen von gemeinsamen Zielen
.... Gemeinschaft erfahrbar.
Du willst kfb-Mitglied werden? Dann nimm mit uns Kontakt auf!