Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarre & Menschen
  • Glaube & Leben
    • Kinderkirche
    • Miteinander
    • Sakramente
  • Pfarre & Menschen
  • Glaube & Leben
    • Miteinander
    • Sakramente
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarre Munderfing
Pfarre Munderfing
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Geschichte und Gegenwart unserer Pfarrkirche und deren Christen

Pfarrgemeinde Munderfing
380
Unter Kaiser Theodosius wir das Christentum - Staatsreligion. Erste Christianisierungswelle in unserer Heimat, welche bis zum Hunneneinfall dauert.
739
Bistum Salzburg und Passau werden durch hl. Bonifatius gegründet.
777
Zwischen 19. Jänner 777 und 01. Mai 777. Der Edle Machelm übergibt 13 Höfe in Munderfing an das Kloster Mondsee. Gründung des Stiftes Mattsee durch Herog Tassilo. (817 Erhebung zur Reichsabtei, 877 mit Ötting vereinigt und an das Hochstift Passau geschenkt, zu deren Diözese Munderfing bis 1784 gehörte.)
974 bis 976
Der hl. Valentin ist in unserer Gegend (Valentinhaft).
1046
Die Differenzen zwischen Bamberg und Passau werden von Papst Clemens II., der früher Bischof Suidger von Bamberg war, geregelt. Demzufolge behält Passau die bisherigen Rechte und Pfarren, während Bamberg die neu gegründeten Rodungspfarren übernimmt (Südteil des Kobernaußerwaldes).
12. Jhdt.
Aus dem Pfarrgebiet Pischelsdorf wird die Pfarre Munderfing.
1143
Bischof Reginbert von Passau legt den Personalzins (census personalis) für das Stift Mattsee fest, wobei Munderfing als Pfarre genannt wird.
15. Jhdt.
Zur Zeit der " reichen Landshuter Herzoge " - Blüte des Landes. Viele Kirchenbauten: in der ersten Hälfte wahrscheinlich Bau der Pfarrkirche Munderfing.
1441
Erster namentlich bekannter Pfarrer von Munderfing gestorben (Petrus Gneistl). Vermutlich Verlegung der Pfarrsitzes nach Jeging, wo eine neue Kirche gebaut wird.
1458
Am 29. April Weihe der Kirche in Valentinhaft durch den Passauer Weihbischof Sigmund von Salona.
1580
Die Kirche zum Heiligen Kreuz in Höllersberg wird erstmals (von Apians Beschreibung Bayerns) genannt.
1614
Beginn der Pfarrmatrikelnführung in Munderfing.
1615
Munderfing wird wieder als eigene Pfarre bezeichnet, aber ex currendo (durch einen nicht ständigen Priester) aus Jeging betreut.
1712 bis 1714
Pest in Munderfing - aus dieser Zeit besteht die Kerscherkapelle !
1722 bis 1736
Barockisierung der Kirche in Munderfing.
1784
Errichtung der Diözese Linz, welcher die Pfarre Munderfing (mit Ausnahme der Jahre 1812 bis 1818 - Salzburg) angehört.
1790
Die Kirche in Höllersberg wird gesperrt und abgebrochen.
1791
Die Kirche in Valentinhaft wird von einem privaten gekauft und dadurch vor dem Abbruch gerettet.
1815 bis 1816
Renovierung der Pfarrkirche.
1824
Gussjahr der ältesten Glocke (Sterbeglocke) der Pfarrkirche bei Gugg.
1833
Wieder Gottesdienst in Valentinhaft.
1851
Innenrenovierung der Pfarrkirche.
1852
Am 27. Dezember wird die Kirche durch einen Großbrand im Dorf, ausgehend vom Bräustall, schwer beschädigt.
1857
Weihe des erweiterten Friedhofes.
1861
Schaffung eines Pfarrvikariates mit Investitur: Munderfing hat wieder einen eigenen Pfarrer.
1866
Kauf einer neuen Orgel.
1868
Neubau des Pfarrhofes.
1904
Kirchenrenovierung (neuer Hochaltar).
1917
Im Jänner und November Ablieferung der Glocken.
1922
15.November Glockenweihe.
1924
Kirchenrenovierung.
1937
Die Kirche von Valentinhaft wird an die Pfarrgemeinde übertragen.
1943
Neues Dach und Orgelreparatur der Filialkirche Valentinhaft.
1951
Bau des Pfarrheimes.
1955

Eröffnung des Pfarrkindergartens.

01. November Gründung des Katholischen Bildungswerkes.

1957
Installation der Kirchenheizung.
1961
Elektrisches Kirchengeläute wird installiert.
1963 bis 1970
Außen- und Innenrestaurierung der Pfarrkirche (nach den nachkonziliaren liturgischen Bestimmungen).
1965 und 1967
Restaurierung der Filialkirche Valentinhaft.
1969
Friedhofserweiterung.
1973
Gründung der Pfadfindergruppe.
1977
Pfarrkirche: Neueindeckung des Turmdaches mit Kupferblech. Valentinhaft: Vergitterung der Fenster und Einbau einer Alarmanlage.
1987
Innenrenovierung der Pfarrkirche. Außen wird der Martinsbrunnen errichtet.
1998
Segnung und Eröffnung des neuen Pfarrsaales.
2003
Renovierung der Filialkirche Valentinhaft.
2004
Erweiterung und Neugestaltung des Friedhofes im Bereich Aussegnungshalle. Renovierung der Aussegnungshalle. 16. Mai 2004 Kirchweihfest in Valentinhaft
2005
Außenrenovierung der Pfarrkirche Munderfing.
2006 und 2007
Erneuerung vom Glockenstuhlaufgang.
2015
Segnung und Eröffnung des neuen Pfarrheimes.
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Munderfing


Hauptstraße 43
5222 Munderfing
Telefon: 07744/6232
pfarre.munderfing@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/munderfing

Herzlich Willkommen auf unserer Pfarrhomepage

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen